Navigieren Sie hier direkt mit nur einem Klick zur gewünschten Information:
Inhalte
|
Die Lippe ist ein Fluss der Wasserschlösser – ein windungsreicher Fluss, der vom Teutoburger Wald durch häufig flache ländliche Räume, dem Rhein entgegenfließt. Wie Rhein und Ruhr umfließt die Lippe klassische Ballungszonen, welche über die Zeit für die Menschen zu Erholungsoasen geworden sind. Viele Gebiete am Fluss haben Besseres zu bieten, als es der Ruf vermuten lässt. Sei es die Idylle im Land der Pferde oder die kleinen Waldinseln mit darin verborgenen Wasserschlössern – romantisch und wehrhaft zugleich. Entsprungen im grünen Rückgrat Ostwestfalens, lädt die Lippe zu einer zauberhaften Flussreise ein.
Wassertemperatur Lippe bei Wesel: 8 °C
Verlauf der Lippe
Die Lippe entspringt an den südlichen Ausläufern des Teutoburger Waldes inmitten des Heilquellengebietes Bad Lippspringe und mündet in Wesel im Rhein.
Glasklar und 11 Grad kalt, so quillt sie in Bad Lippspringe aus dem Kalkgestein. Zunächst ist die Lippe ein eher unscheinbares Rinnsal – noch weist nichts darauf hin, dass dies der Beginn des längsten Flusses Nordrhein-Westfalens ist.
Die Lippequelle ist eine „stille“, aber stark schüttende Quelle. Der Felsspalt, aus dem ihr Wasser geräuschlos herausfließt, liegt unterirdisch verborgen. Von einer springenden Quelle, wie der Name des Quellortes verspricht, kann nicht die Rede sein. Ab hier strömt sie in einem weiten, sich vielfach verzweigenden Band auf die von Trockentälern durchschnittene Paderborner Hochfläche zu. Schon bald durchströmt sie die flache, weite Lippeniederung.
Auf dem Weg zum Rhein wird sie ab Hamm vom Lippe-Seitenkanal begleitet. Die Lippe durchfließt die Städte Hamm, Lünen und Dorsten und ist in diesen Flussabschnitten ein stellenweise durch städtische Bebauung eingeengtes Gewässer. Außerhalb der Städte fließt sie in zahllosen Flussschleifen durch zumeist flaches, grünes Land, vorbei an Wiesen, Weiden und Äckern.
Die flache, weite Lippeniederung wird am Oberlauf von sehenswerten Wasserschlössern gesäumt, während am Unterlauf – mit Ausnahme Naturpark Hohe Mark – Industrieanlagen zwischen Hamm und Datteln das Bild prägen.
Bis zu ihrer Mündung in den Rhein, fließt sie durch den Naturpark Hohe Mark oder an seinem Rand entlang. Nun ist es nicht mehr weit zur einstigen Hansestadt Wesel, der Mündungsstadt.
Zahlen & Fakten zur Lippe
Die Lippe, ein rechter Nebenfluss des Rheins, ist ein typischer Flachlandfluss mit geringem Gefälle (insgesamt nur 123 Meter) von der Quelle bis zur Mündung. Das Land NRW ist Eigentümer des Flusses.
- Die Lippe entspringt im Städtchen Bad Lippspringe und mündet nach 228 Kilometer bei Wesel in den Rhein.
- Ihr Einzugsgebiet ist knapp 4880 Quadratkilometer groß.
- Sie trennt das Ostmünsterland vom Unteren Hellweg und das südwestliche Münsterland vom Ruhrgebiet.
- Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind Alme, Ahse, Stever und Seseke.
- Anliegende Großstädte sind Paderborn und Hamm – Mittelstädte sind Lippstadt, Werne, Lünen, Haltern am See, Dorsten und Wesel.
- Nahezu das gesamte Einzugsgebiet zeichnet sich durch landwirtschaftliche Nutzung aus. Lediglich der südliche Teil ist durch Industrialisierung, Steinkohleabbau und eine höhere Bevölkerungsdichte geprägt.
- Der Datteln-Hamm-Kanal, später Wesel-Datteln-Kanal, ist der Lippe ab Hamm ein ständiger Begleiter.
- Am Schiffshebewerk Henrichenburg stößt auch der 38 Kilometer lange Rhein-Herne-Kanal dazu. Durch ständigen Ausbau des Kanalnetzes sind sämtliche Wasserstraßen für Europaschiffe befahrbar.
Gut zu wissen: In weiten Teilen führt der Radfernweg „Römer-Lippe-Route“ an der Lippe entlang. Neben zahlreichen Brücken gibt es auch Fähren, welche die Stadtteile im Flussverlauf miteinander verbinden.
Wetterinformationen & Klimadaten Lippe
Nachfolgend finden Sie Infos zum aktuellen Wetter und eine Wettervorhersage sowie eine Übersicht über die wichtigsten Klimadaten zur Lippe.
Wetter an der Lippe bei Wesel aktuell + 14 Tage Wettervorhersage:
Klimatabelle Lippe bei Wesel:
Jan | Febr | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
Max. Temperatur Ø (°C) | 5 | 6 | 10 | 15 | 18 | 21 | 23 | 23 | 19 | 14 | 9 | 5 |
Min. Temperatur Ø (°C) | 0 | 0 | 2 | 6 | 10 | 12 | 15 | 15 | 12 | 8 | 4 | 1 |
Sonnenstunden (Stunden/Tag) | 1 | 3 | 3 | 5 | 6 | 6 | 6 | 6 | 5 | 4 | 2 | 1 |
Regentage (Tage/Monat) | 12 | 9 | 8 | 7 | 9 | 9 | 10 | 11 | 8 | 8 | 10 | 14 |
Niederschlag (mm) | 64 | 51 | 47 | 36 | 50 | 65 | 79 | 81 | 53 | 57 | 61 | 72 |
Wissenswertes & Urlaubstipps zur Lippe – verweilen und genießen
Im Kurpark von Bad Lippspringe weisen Tafeln auf einen beschaulich wirkenden Teich hin, der von Schwänen und Enten gehütet wird. Hier tritt die Lippe zutage.
Dem Flusslauf folgend, treffen im Norden von Paderborn zwei bemerkenswerte Nebenflüsse auf die Lippe: Pader und Alme. Von Paderborn folgen Nebenstraßen der Lippe nach Lippstadt, weiter nach Hamm bis hinter Werne und Lünen zu den Gemüseäckern der „Dortmunder Rieselfelder“.
Ab Datteln folgen wieder Nebenstraßen – das Bild am Flusslauf der Lippe ist industriell geprägt. Zechenkolonien haben die alten Ortsbilder verändert, gleichmäßige Häuserreihen und Siedlungen dokumentieren den Bedarf der Industrie an Arbeitskräften. Vor noch gar nicht so langer Zeit, hatten es Tiere und Pflanzen schwer, an dem vielfach begradigten, mit Steinen befestigten Fluss ihren Lebensraum zu behaupten.
Doch hat sich in den letzten Jahren viel getan. Über etlichen Kilometern Flusslänge hat die Natur wieder reichlich Platz bekommen. Durch umfangreiche Maßnahmen erobert sie sich langsam ihren Platz zurück. Abwechslungsreiche Auen verwandeln sich zu Tierparadiesen – dank einer beständigen Renaturierung wurde auch der Zuzug der Störche gefördert. Viele selten gewordene Arten wie Schwarzstorch oder Flussregenpfeifer sind zurück. Selbst der Biber ist wieder heimisch.
Der Wunsch der Bevölkerung, die Wasserflächen auch zur Freizeitgestaltung zu nutzen, wird am deutlichsten in Haltern im Unterlauf des Lippenebenfluss Stever erfüllt – am Haltener Stausee.
Auch unter Wasser beweist die Lippe ihre Attraktivität. Hier wird die Bezeichnung Tief- oder Flachlandfluss verständlich. Biologen haben 47 Fischarten gezählt, die im Fluss beheimatet sind. Dabei präsentiert sich der Wels als größter Fisch – er kann über 2 Meter lang werden. Fischreichtum und eine urwüchsige Pflanzenwelt findet man vor allem in den naturbelassenen Bereichen.
Gewusst? Im Jahre 2018/19 wurde die Lippe zur Flusslandschaft des Jahres gekürt.
Die schönsten Orte an der Lippe – verweilen und genießen
Für den Flussreisenden ist Schloss Neuhaus im Norden von Paderborn die erste sehenswerte Station. Ab hier durchziehen zahllose namenlose Wasserläufe die Niederung, berühren die Lippe und trennen sich wieder von ihr.
Schon bald erreicht man Lippstadt, den wasserreichsten Ort Westfalens. Das 1185 gegründete „Venedig Westfalens“ ist die größte Stadt in der Hellweg Region zwischen Münsterland und Sauerland. Ein Bummel durch dieses kulturhistorische Kleinod lohnt auf jeden Fall. Die Marienkirche am Marktplatz gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Dass die Siedlung als geometrisch geplante Festungsanlage in einen Rahmen von breiten Gräben gebaut wurde, lässt sich heute noch am Stadtbild erkennen.
Vorbei geht es an kleinen Dörfern am Südrand der Beckumer Berge. Schließlich taucht man in eine Nebellandschaft ein, deren immerwährende Feuchtigkeit durch das umstrittene Kraftwerk Uentrop hervorgerufen wird. Im Jahr 2021 wird das Kraftwerk bei Hamm vom Netz genommen.
Unweit lohnt eine schöne Wanderung an der windungsreichen Lippe von Schloss Oberwerries aus. Dazu biegt man wenige Kilometer vor Hamm von der B61 ab und folgt den Hinweisschildern. Das Auto lässt man am Schlossparkplatz stehen. Weiß und rot leuchten die Fensterläden des Schlosses – heute Begegnungsstätte der Stadt Hamm. Etwa 3 Kilometer spaziert man den Fluss hinunter bis zum nächsten Wasserschloss, Haus Heessen.
Auf dem Weg nach Datteln erwartet den Besucher eine besondere Attraktion. Hier treffen sich auf 4 Kilometer vier große Kanäle: der Wesel-Datteln-Kanal, der Datteln-Hamm-Kanal, der Rhein-Herne-Kanal und der Dortmund-Ems-Kanal. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es ein solches Flechtwerk von Kanälen.
In Höhe Waltrop liegt das sehenswerte Schiffshebewerk Henrichenburg. Die alte Anlage wurde 1899 in Betrieb genommen und dient heute als Museum. Die eisernen Türme entwickelten sich zu Sinnbildern des Ruhrgebiets.
Am östlichen Stadtrand von Haltern liegt der Haltener Stausee – im Winter ein Paradies für Wasservögel und im Sommer ein Dorado für Wassersportler. Der Stausee liegt am Rand der reizvollen Dünen- und Heidelandschaft des Naturparks Hohe Mark. Gleich hinter Haltern bietet sich ein Ausflug ins sandige Herz der Hohen Mark an.
Nicht weniger begeistert das Naturschutzgebiet Westruper Heide an seinem Ostufer: Wacholderbüsche und bizarre Kiefern schmücken die weiten Heideflächen.
Von Haltern kommend, Richtung Dorsten-Lembeck, zeichnen Mühlen und Wasserschlösser ein niederrheintypisches Bild. Das prachtvolle Schloss Lembeck hebt sich besonders hervor.
Schon bald erreicht man die Mündung der Lippe in den Niederrhein. Die Stadt Wesel wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört. Von deren alten Befestigungsanlagen sind noch das Zitadellentor (1718) und das repräsentative Berliner Tor (1722) erhalten. In der Zitadelle befindet sich ein Museum, benannt nach dem preußischen Kommandeur Ferdinand von Schill. Sehenswert ist auch der spätgotische Willibrordi-Dom am großen Markt.