In Sachsen locken vor allem an heißen Sommertagen zahlreiche Seen alle Badefreudigen ins kühle Nass. Gebadet wird hier in Sachsen nicht selten in alten Tagebaulöchern, also Überbleibsel aus dem vergangene Braunkohle-Abbau in der Region. Diese Tagebaulöcher wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte sukzessive mit Wasser aufgefüllt und bieten heute somit ideale Bedingungen zum Schwimmen, Tauchen, Planschen oder sonstigen Wassersport-Aktivitäten.
Im Folgenden findet sich eine Liste der beliebtesten Seen in Sachsen, die Liste ist aber selbstverständlich nicht vollständig und subjektiv.
Auensee Leipzig
Wassertemperatur & Klimadaten zum Auensee:
|
Fakten zum Auensee
Lage: Leipzig
Fläche: 12 ha
Durchschnittliche Tiefe: 3 m
Tiefste Stelle: 8 m
Bärwalder See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Bärwalder See:
|
Fakten zum Bärwalder See
Lage: Gemeinde Boxberg
Fläche: 13 km²
Tiefste Stelle: 58 m
Berzdorfer See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Berzdorfer See:
|
Fakten zum Berzdorfer See
Lage: Görlitz / Oberlausitz
Fläche: 960 ha
Umfang: 18 km
Volumen: 330 Mio. m³
Tiefste Stelle: 72 m
Durchschnittliche Tiefe: 6,5 m
Höhe über Meeresspiegel: 186 m
Cospudener See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Cospudener See:
|
Fakten zum Cospudener See
Lage: Sächsisches Seenland, südlich von Leipzig
Fläche: 4,36 km²
Tiefste Stelle: 55 m
Durchschnittliche Tiefe: 25 m
Besonderheit: der See ist ein geflutetes Tagebaurestloch
Filzteich
Wassertemperatur & Klimadaten zum Filzteich:
|
Fakten zum Filzteich
Lage: Schneeberg/ Erzgebirge
Fläche: 23 ha
Einzugsgebiet: 5,58 km²
Greifenbachstauweiher
Wassertemperatur & Klimadaten zum Greifenbachstauweiher:
|
Fakten zum Greifenbachstauweiher
Lage: Erzgebirgskreis
Fläche: 18-23 ha
Speicherraum: 0,638 Mio. m³
Höhenlage: 627 m
Hainer See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Hainer See:
|
Fakten zum Hainer See
Lage: Landkreis Leipzig
Fläche: 5,45 km²<
Umfang: 15 km
Tiefste Stelle: 49 m
Durchschnittliche Tiefe: 18 m
Höhe: 126 m
Koberbachtalsperre
Wassertemperatur & Klimadaten zur Koberbachtalsperre:
|
Fakten zur Koberbachtalsperre
Lage: Schneeberg/ Erzgebirge
Fläche: 43 ha
Speicherraum: 2,7 Mio. Kubikmeter
Kulkwitzer See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Kulkwitzer See:
|
Fakten zum Kulkwitzer See
Lage: Sächsisches Seenland, westlich von Leipzig
Fläche: 1,5 km²
Tiefste Stelle: 32 m
Besonderheit: der See entstand durch Flutung von 2 Braunkohletagebauflächen
Markkleeberger See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Markkleeberger See:
|
Fakten zum Markkleeberger See
Lage: Sächsisches Seenland, südlich von Leipzig
Fläche: 2,52 km²
Durchschnittliche Tiefe: 26 m
Tiefste Stelle: 58 m
Olbersdorfer See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Olbersdorfer See:
|
Fakten zum Olbersdorfer See
Lage: Schneeberg/ Erzgebirge
Tiefste Stelle: 40 m
Durchschnittliche Tiefe: 17,6 m
Schladitzer See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Schladitzer See:
|
Fakten zum Schladitzer See
Lage: Leipzig
Fläche: 2,18 km²
Umfang: 6,5 km
Tiefste Stelle: 22 m
Durchschnittliche Tiefe: 12 m
Stausee Oberwald
Wassertemperatur & Klimadaten zum Stausee Oberwald:
|
Fakten zum Stausee Oberwald
Lage: Westlich von Chemnitz
Fläche: 16 ha
Speicherraum: 0,52 Mio. m³
Stausee Rabenstein
Wassertemperatur & Klimadaten zum Stausee Rabenstein:
|
Fakten zum Stausee Rabenstein
Lage: Nordwestlich von Chemnitz
Fläche: 7 ha
Speicherraum: 0,23 Mio. m³
Tiefste Stelle: 6 m
Störmthaler See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Störmthaler See:
|
Fakten zum Störmthaler See
Lage: Leipziger Neuseenland
Fläche: 7,33 km²
Umfang: 20 km
Tiefste Stelle: 55 m
Talsperre Malter
Wassertemperatur & Klimadaten zur Talsperre Malter:
|
Fakten zur Talsperre Malter
Lage: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Fläche: 84 ha
Speicherraum: 8,78 Mio. m³
Gesamtstauraum: 9,2 Mio. m³
Einzugsgebiet: 104,6 km²
Talsperre Pöhl
Wassertemperatur & Klimadaten zur Talsperre Pöhl:
|
Fakten zur Talsperre Pöhl
Lage: Vogtlandkreis
Fläche: 3,87 km²
Waldsee Biehain
Wassertemperatur & Klimadaten zum Waldsee Biehain:
|
Zwenkauer See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Zwenkauer See:
|
Fakten zum Zwenkauer See
Lage: Sächsisches Seenland, südlich von Leipzig
Fläche: 9,7 km²
Durchschnittliche Tiefe: 17,7 m
Tiefste Stelle: 48,5 m
Ein bekannter und beliebter See in Sachsen ist die Talsperre Pöhl. Diese gilt als eine der größten in Sachsen und ist nach dem Ort Pöhl benannt, der bei Entstehung der Talsperre geflutet wurde und sich nun auf dem Grund des Sees befindet. Angelegt wurde die Talsperre Pöhl zum Hochwasserschutz und der Energie-Gewinnung, aber natürlich auch zu Freizeit- und Erholungszwecken. Segeln, Tauchen, Angeln – an der Talsperre Pöhl ist vieles möglich.
Ein kleinerer aber dennoch sehr beliebter See ist der Kulkwitzer See, welcher westlich von Leipzig liegt. Der See bietet mehrere schöne Badestellen und einen Rundwanderweg um den See. Besonders beliebt ist der See jedoch bei Tauchern. Denn das klare Wasser bietet eine hervorragende Unterwasser-Sicht auf die durchaus üppige Unterwasserwelt des Kulkwitzer Sees. Der See zählt tatsächlich mit zu den beliebtesten Tauch-Seen in Deutschland!
Ebenso ein wunderbares Ausflugsziel ist der Haselbacher See zwischen Leipzig und Altenburg. Tatsächlich liegt der beliebte Badesee direkt auf der Landesgrenze von Sachsen und Thüringen. Der nördliche Teil gehört zum Landkreis Leipzig, der südliche zum Altenburger Land. Der Haselbacher See ist heute ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Wo früher Braunkohle abgebaut wurde, liegt heute ein klarer Badesee mit Strandbad und Parkanlage. Der gepflegte Sandstrand ist ideal für Familien. Kinder können im flachen Wasser planschen oder auf einem großen Piratenschiff mit Rutsche spielen. Die weite Liegewiese bietet viel Platz zum Entspannen. Auch Wassersport ist auf dem See möglich. Wer möchte, kann den Badesee auch mit dem Rad oder zu Fuß umrunden. In der Nähe gibt es einen Imbiss, der die Besucher mit kleineren Snacks und Getränken versorgt.
Der Haselbacher See liegt südwestlich von Regis-Breitingen und Haselbach. Er gehört zum Leipziger Neuseenland und liegt teils in Sachsen, teils in Thüringen. Die Anfahrt mit dem Auto ist problemlos möglich. Der öffentliche Nahverkehr fährt den See derzeit jedoch noch nicht an.