Navigieren Sie hier direkt mit nur einem Klick zur gewünschten Information:
Das Kattegat ist das Meeresgebiet zwischen Dänemark und Schweden nördlich der Ostsee. Anders als etwa die Nordsee oder der Atlantik ist die Ostsee als Binnenmeer nahezu komplett von Land umschlossen. Nur eine Wasserstraße zwischen Dänemark und Schweden verbindet sie mit dem offenen Meer: das Kattegat (niederländisch Katzenloch). Die Küste von Kattegat hat Riviera-Qualitäten und bietet die ganze Palette von allerfeinstem Sandstrand an der Südwestspitze bis zu Badebuchten zwischen blanken Felsen.
Aktuelle Wassertemperatur Kattegat, Schweden (Göteborg): 4 °C
Mittlere Wassertemperaturen Kattegat, Schweden (Göteborg):
Min. & Max. Wassertemp Kattegat, Schweden (Göteborg):
Monat | Ø min. Wasser- temperatur |
Ø max. Wasser- temperatur |
Januar | -1 °C | 7 °C |
Februar | 0 °C | 6 °C |
März | 0 °C | 5 °C |
April | 3 °C | 10 °C |
Mai | 8 °C | 14 °C |
Juni | 13 °C | 18 °C |
Juli | 15 °C | 20 °C |
August | 16 °C | 21 °C |
September | 13 °C | 18 °C |
Oktober | 9 °C | 15 °C |
November | 6 °C | 12 °C |
Dezember | 2 °C | 9 °C |
Aktuelle Wassertemperatur Kattegat, Dänemark (Grenaa): 3 °C
Mittlere Wassertemperaturen Kattegat, Dänemark (Grenaa):
Min. & Max. Wassertemp Kattegat, Dänemark (Grenaa):
Monat | Ø min. Wasser- temperatur |
Ø max. Wasser- temperatur |
Januar | -1 °C | 8 °C |
Februar | 0 °C | 6 °C |
März | 0 °C | 7 °C |
April | 2 °C | 11 °C |
Mai | 8 °C | 16 °C |
Juni | 12 °C | 19 °C |
Juli | 15 °C | 21 °C |
August | 16 °C | 22 °C |
September | 13 °C | 19 °C |
Oktober | 9 °C | 16 °C |
November | 4 °C | 12 °C |
Dezember | 0 °C | 9 °C |
Klima im Kattegat
Die Lage im Kattegat und nördlichen Skagerrak ist besonders bemerkenswert: Das Klima ist milder als etwa im Bereich der östlichen Ostsee. Vom atlantischen Golf verwöhnt, herrscht am Kattegat ein angenehm mildes, fast mediterranes Klima. Ein Grund, warum viele Schweden ein Sommerhaus in der Region besitzen. Erste Schönwetterperioden setzen im Mai ein. Badetaugliche Tagestemperaturen sind jedoch erst im Juni und Juli zu erwarten. Die Höchsttemperaturen liegen dann um die 25 Grad. Selten werden die Sommer am Kattegat richtig heiß. Frühling und Frühsommer sind die trockensten Monate. Bis in den Frühsommer hinein sind die Lufttemperaturen oft kühler, im Hochsommer dagegen wärmer. Tiefdruckfronten und Zwischenhochs wechseln sich einander seltener ab – das Wetter am Kattegat ist weniger launisch. Im Winter werden nur selten tiefe Minustemperaturen erreicht. Die kältesten Monate des Jahres sind der Januar und Februar bei Temperaturen um die 2 Grad.
Beste Reisezeit für Kattegat
Reisen ans Kattegat sind das ganze Jahr möglich. Die beliebteste Reisezeit liegt zwischen Mai und September.
- März bis Mai: Die Tage werden schnell wärmer. Bereits im Mai liegen die Höchsttemperaturen bei angenehmen 15 bis 16 Grad – perfekte Zeit für zahlreiche Aktivitäten.
- Juni bis August: Auch wenn die Temperaturen nur selten über 25 Grad steigen, zieht es zahlreiche Urlauber an die schönen Strände. An der Küste des Kattegats herrscht Hochsaison. Wassersportler, Sonnenanbeter und Badehungrige finden überall ein tolles Plätzchen ohne Gedränge.
- September bis November: Es ist windig. Immer wieder können Stürme über das Land ziehen. Doch genießen viele Urlauber diese Zeit der Meeresbrandung.
- Dezember bis Februar: Bei milden Temperaturen weht der Wind ordentlich um die Ecke. Auch ist mit häufigen Regenschauern zu rechnen. Hartgesottene lieben auch die ungemütlichen Zeiten des Kattegats.
Fazit: Wassersportler und Badurlauber planen ihre Reise in den Sommermonaten. Entdecker und Kulturhungrige favorisieren das Frühjahr und den Herbst.
Wissenswertes & Urlaubstipps zum Kattegat
Das Kattegat liegt zwischen Jütland und der schwedischen Westküste. Es ist Teil der westlichen Ostsee. Das Meeresgebiet umfasst 20.000 bis 35.000 Quadratkilometer und weist eine durchschnittliche Tiefe von 80 Meter auf. Nord- und Ostsee sind über das Kattegat miteinander verbunden. Bei Skagen grenzt die Meerenge an das Skagerrak.
Die Kattegatküste Dänemarks erstreckt sich von Skagen im Norden über die Mündung des Limfjordes und die Stadt Aalborg bis zur Nordküste der Insel Fünen. „Inneres Kattegat“ bezeichnet den südlichen Teil und kennzeichnet aus landschaftlicher Sicht mehre Inselwelten des Kattegats. Die Küstenabschnitte von Fünen und Seeland sind flach und reich an feinen Sandstränden.
Schwedens Kattegat ist von einer einzigartigen Insellandschaft gekennzeichnet und teilt sich in:
- Nördlicher Göteborger Schärengarten
- Südlicher Göteborger Schärengarten
- Halland und Schonen mit den Inseln Björko, Fotö, Halsö. Böttö, Donsö, Galterö, Vendelsö und Hallands Väderö.
Gut zu wissen: Mehrere Fährlinien verbinden die schwedische Westküste mit der dänischen Ostküste: Frederishvan – Göteborg / Grena – Varberg / Helsingør – Helsingborg. Die Öresundbrücke kommt als feste Verbindung hinzu.
Kattegat entdecken
Küstenzauber Dänemark: Im Licht des Nordens, nahe des Kattegats offerieren sich die schönsten Strände, die besten Gewässer – jedenfalls für Wellen und Windsurfer – und die wohl imposanteste Küste. Nördlich der „Jammerbucht“ liegen ehemalige Fischerdörfer dicht an dicht. Und immer noch werden wie in alten Zeiten die Kutter bis auf den Strand gezogen. Ohnegleichen ist Skagen, wo die Naturgewalten von Kattegat und Skagerrak aufeinandertreffen. Die Eindrücke sind faszinierend: Ringsumher Sandwüste, Meeresbrandung und Himmel, durchdrungen und überstrahlt von der vielfachen Reflexion des Lichts. Dänemarks Kattegat ist ein Naturwasserpark mit sanften, einladenden Stränden – perfekt für Familien mit Kindern. Zu den Urlaubsparadiesen gehören Frederikshavn, Ålbæk, Sæby, Asaa, Hals und Hou. In Hals erlebt man zusätzlich zum Kattegat auch den Limfjord.
Küstenzauber Schweden: Die Kattegatküste im Westen des Landes gilt mit ihren langen feinsandigen Dünenstränden auch als „schwedische Riviera“. Elegante Seebäder wie Mölle oder Torekov, Bastad oder Varberg laden zum Verweilen ein. Anfang des 20. Jahrhunderts ließ sich hier die feine Gesellschaft und auch die Königsfamilie blicken.
Auf der Leuchtturminsel Hallö draußen im Kattegat hört man nur das Meer rauschen und den Wind pfeifen. Kullen ist ein Naturschutzgebiet auf der Halbinsel im Kattegat nahe der Stadt Mölle. Der Blick vom Kullaberg zum Kattegat ist atemberaubend schön. Halmstad ist das Ferienparadies am Kattegat: Sand so weit das Auge reicht. Südlich und nördlich von Halmstad erstrecken sich kilometerlange und von Dünen gesäumte Strände, die im Sommer von Badeurlaubern mit ihren bunten Sonnenschirmen bevölkert werden. In der Nebensaison bietet der Küstenabschnitt auch viele einsame Flecken für ausgedehnte Spaziergänge.
Wer lieber den Sand meiden und den Golfschläger schwingen will, kann an insgesamt 183 Löchern sein Handicap verbessern. Unter anderem ist die Region Heimat des wohl schönsten Golfplatzes Schwedens – da gilt es, sich beim Abschlag nicht von der herrlichen Aussicht über das Kattegat ablenken zu lassen. Für Kunstbegeisterte gibt es schließlich zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist gespickt mit Kunst.
Gut zu wissen: Halmstad wurde an der Mündung des Flusses Nissan ins Kattegat erbaut. Einst gehörte Halmstad zu Dänemark.
Die schönsten Strände an der schwedischen Riviera des Kattegats:
- Tylösand ist das nordische St. Tropez und Tummelplatz von Prominenten, die hier ihre Sommervillen haben.
- Frösakull oder Ringenäs sind weitläufige Strände auf einer Landzunge. Zwischen Vilsharad und Haverdal lässt es sich gut baden.
- Weiter südlich liegen weitere Strände wie der Östra-Strand.
- Der Mellbystrand an der Laholm-Bucht ist mit 12 Kilometer der längste Sandstrand Schwedens. Die leicht geschwungene Bucht ist im Sommer ein einziges Badeparadies und auch bei Surfern sehr beliebt.