Navigieren Sie hier direkt mit nur einem Klick zur gewünschten Information:
Inhalte
|
Der Puschlaversee, auf Italienisch Lago di Poschiavo, liegt im Süden des Kanton Graubünden in einer Höhe von 962 Metern und gehört zur italienischen Schweiz. Die Fläche des Sees beträgt lediglich 1,98 Quadratkilometer. Gespeist wird er durch den Fluss Poschiavo. Es handelt sich um einen Naturstausee mit einer maximalen Tiefe von 80 Metern und einer Länge von 2,5 Kilometern bei einer Breite von einem Kilometer. Am See liegen die beiden Orte Miralago im Süden und Le Prese im Norden.
Aktuelle Wassertemperatur im Puschlaversee: 8 °C
Zahlen & Fakten zum Puschlaversee
- Fläche: 1,98 km²
- Umfang: 7,2 km
- Tiefste Stelle: 84 m
- Höhe über Meeresspiegel: 962 m
Wetterinformationen & Klimadaten Puschlaversee
Nachfolgend finden Sie Infos zum aktuellen Wetter und eine Wettervorhersage sowie eine Übersicht über die wichtigsten Klimadaten für den Puschlaversee.
Wetter am Puschlaversee aktuell + 14 Tage Wettervorhersage:
Klima am Puschlaversee:
Das Klima am Lago di Poschiavo und im Poschiavo-Tal ist alpin geprägt. Im Tal von Poschiavo herrschen drei unterschiedliche Klimazonen vor: Hierbei handelt es sich um die hochalpine Zone, die vom Berninapass bis zur Alp Grüm reicht, die alpine Zone Cavaglia bis Le Prese, in der auch der Lago di Poschiavo liegt, und die subalpine Zone, die sich von Brusio bis zur italienischen Grenze erstreckt. Vorherrschend ist ein kalt-gemäßigtes Klima mit signifikanten Niederschlägen im gesamten Jahresverlauf. Durchschnittlich fallen 1260 mm Niederschläge als Regen und Schnee. Im wärmsten Monat Juli werden nur Durchschnittswerte von 23 °C erreicht.
Klimatabelle Puschlaversee:
Jan | Febr | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
Max. Temperatur Ø (°C) | 4 | 6 | 10 | 13 | 17 | 21 | 23 | 22 | 18 | 14 | 8 | 5 |
Min. Temperatur Ø (°C) | -5 | -4 | -1 | 2 | 6 | 9 | 11 | 10 | 8 | 4 | -1 | -4 |
Sonnenstunden (Stunden/Tag) | 5 | 6 | 7 | 7 | 8 | 10 | 10 | 9 | 7 | 5 | 5 | 4 |
Regentage (Tage/Monat) | 6 | 6 | 7 | 10 | 13 | 13 | 13 | 12 | 9 | 9 | 9 | 7 |
Niederschlag (mm) | 62 | 56 | 70 | 110 | 128 | 135 | 124 | 117 | 113 | 129 | 143 | 76 |
Routenplaner & Satellitenbild zum Puschlaversee:
Die oben dargestellte Karte zeigt den Puschlaversee in der Schweiz. Sie können diese Karteneinbindung dazu nutzen, um eine Route zum Puschlaversee zur Anfahrt z.B. mit dem Pkw via Google Maps berechnen zu lassen. Klicken Sie dazu oben links auf der Karte auf „Routenp…“ (Abk. für Routenplaner) oder alternativ auf dem Smartphone auf „Größere Karte ansehen“. Anschließend können Sie die Route zum Puschlaversee von Ihrer Adresse aus bequem z.B. in einem neuen Browser-Fenster bzw. Tab planen.
Wissenswertes & Freizeitaktivitäten am Puschlaversee:
Der Puschlaversee eignet sich nur bedingt zum Baden, da die Ufer recht steil und steinig sind. Ein öffentliches Strandbad fehlt ebenso. Außerdem erwärmt sich das Wasser des alpinen Gewässers selbst im Sommer nur mäßig, weshalb nur hart gesottene Schwimmer den See zum Baden aufsuchen.
Für andere Freizeitaktivitäten eignet sich der Lago di Poschiavo hingegen hervorragend. So haben Urlauber die Möglichkeit, ein Boot, das den Namen „Sassalbo“ trägt, mieten und mit diesem gemütlich den See erkunden. Auch eine Wanderung entlang des Ufers verspricht immer wieder schöne Ausblicke auf die alpine Bergwelt ringsum. Von Le Prese oder Miralago aus kann der See in ungefähr zwei Stunden einmal umrundet werden. Doch möchte man die zahlreichen Impressionen und Ausblicke in Ruhe auf sich wirken lassen, darf man ruhig die doppelte Zeit einplanen. Der Reiz der Strecke begründet sich auch in der geologischen Vielfalt. Bänke laden am Wegesrand zum Verweilen ein. Die Natur begeistert durch ein reiches Farbenspiel. Und an Einkehrmöglichkeiten besteht kein Mangel.
Eine Pause am Ufer legen Besucher gerne auf einem der ausgeschilderten Picknickplätze ein. Ein großer Vorteil besteht darin, dass der Lago di Poschiavo selbst in der Hauptsaison nicht überlaufen ist, sodass sich eigentlich immer ein friedliches und lauschiges Plätzchen zum genussvollen Entspannen findet. Viel Spaß versprechen die riesigen Swing the World-Schaukeln, die im Sommer im gesamten Val Poschiavo stehen. Es ist aber bis jetzt nicht ausgemacht, ob die beliebten Schaukeln dauerhaft vor Ort bleiben.
Der Campingplatz „Camping Cavresc“ liegt nur 200 Meter vom Ufer entfernt und ist mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet. Die Bahnhaltestelle Le Prese erreicht man in nur fünf Minuten. Ein Spielplatz sowie ein Schwimmbad gehören ebenfalls dazu. Weitere Unterkünfte finden sich in den beiden Orten am See sowie im nahen Poschiavo.
Bei einem Aufenthalt am Puschlaversee darf ein Abstecher in die nahegelegene Ortschaft Poschiavo nicht fehlen, nach welcher der See benannt ist. Gäste genießen hier das mediterrane Lebensgefühl inmitten der herrlichen Bergwelt. Die Gemeinde besticht nicht nur durch ihr historisches, gut erhaltenes Ortsbild, sondern überrascht ihre Gäste auch mit vielseitigen kulinarischen Genüssen. Es macht Spaß, zwischen Patrizierhäusern durch die alten Gassen und über die schönen Dorfplätze zu flanieren. Auf einer Piazza bei einem Caffè und einem italienischen Gelato zu tagträumen, gehört zu den obligatorischen Ferienaktivitäten. Einen Besuch lohnt ferner das bedeutende Kunstmuseum. Durch farbenfrohe Häuser zeichnet sich das „Spaniolenviertel“ aus.
Poschiavo und der Puschlaversee liegen an der Rhätischen Bahn, die bis Tirano in Italien weiterfährt. Die Bahnfahrt über den Berninapass zählt zu den beliebtesten Bahnstrecken in der Schweiz und ganz Europa. Durch den gleichnamigen Bahnhof bekannt geworden ist die Alp Grüm auf 2091 Metern Höhe. Sie ging aus einem Maiensäß hervor und bietet eine einzigartige Aussicht auf das Val Poschiavo und den Palügletscher. Gerade Bahnnostalgiker und Naturliebhaber schätzen die Alp Grüm. Auf der Sonnenterrasse genießen Wanderer regionale Spezialitäten zusammen mit der wunderbaren Aussicht.
Überhaupt steckt das Val Poschiavo, das Poschiavo-Tal, voller Überraschungen. Die Gebirgswelt des Morteratsch-Gletschers ragt nur einen Katzensprung entfernt in den Bündner Himmel. Die Landwirtschaft nimmt dort bis heute einen wichtigen Stellenwert ein und sorgt für die Vielfalt an regionalen Spezialitäten.